Bekanntmachung

Polizeifachschule Schneeberg - Kanalsanierung und Optimierung Infrastruktur - Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen 24D914014





Vertragspartei und Dienstleister
BeschafferOffizielle Bezeichnung: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Zentrale, Zentralstelle Vergabe- und Vertragsmanagement
Identifikationsnummer: DE 233121477
Internet-Adresse (URL): https://www.sib.sachsen.de
Postanschrift: Riesaer Str. 7h
Postleitzahl / Ort: 01129 Dresden
NUTS-3-Code: DED21
Land: Deutschland
E-Mail: vergaben.ai@sib.smf.sachsen.de
Telefon: 000
Art des öffentlichen Auftraggebers: Obere, mittlerer und untere Landesbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
Beschafferprofil (URL): https://www.sachsen-vergabe.de
 Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
Verfahren
Zweck  
RechtsgrundlageRichtlinie 2014/24/EU
BeschreibungInterne Kennung: 24D914014
Titel: 24D914014 - Polizeifachschule Schneeberg – Kanalsanierung und Optimierung Infrastruktur
Beschreibung: Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe  
Hauptklassifizierung (CPV-Code)  
 CPV-Code Hauptteil: 71300000-1
 Weitere CPV-Code Hauptteile: 71240000-2
Weitere CPV-Code Hauptteile: 71300000-1
Angaben zum ErfüllungsortPostanschrift: Alte Hohe Str. 4
Postleitzahl / Ort: 08289 Schneeberg
NUTS-3-Code: DED42
Land: Deutschland
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Ausschlussgründe
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Bildung krimineller Vereinigungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Betrug oder Subventionsbetrug
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Zahlungsunfähigkeit
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Insolvenz
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Interessenkonflikt
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Schwere Verfehlung
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben
Beschreibung: gesetzliche Regelung

Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen
Beschreibung: gesetzliche Regelung
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften  
VerfahrenVerfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: 1.) Sämtlichen Vergabeunterlagen werden ausschließlich und kostenfrei auf der Vergabeplattform http://www.sachsen-vergabe.de zum Download bereitgestellt.

2.) Teilnahmeanträge / Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (http://www.sachsen-vergabe.de) mittels elektronischer Mittel in Textform eingereicht werden.

3.) Es sind die vom Auftraggeber bereitgestellten Vergabeunterlagen zu verwenden. Die Vergabeunterlagen sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal auszufüllen und zu speichern. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen sind als Teil des Teilnahmeantrages / Angebotes auf die Plattform hochzuladen. Zur Einreichung der Unterlagen muss auf der Plattform in einem entsprechenden Fenster der Vor- und Nachname der Person, die die Angebotsabgabe erklärt, angegeben werden. Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder qualifizierte Signatur sind für die Abgabe des Teilnahmeantrages / Angebotes nicht erforderlich. Nicht fristgerecht eingereichte bzw. schriftliche (in Papierform eingereichte) oder formlose Teilnahmeanträgen / Angebote werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt.

4.) Geforderte Nachweise sind grundsätzlich als Kopie zugelassen, sofern nicht ausdrücklich anders verlangt. Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung in Deutsch vorgelegt werden (Mindestanforderung);

5.) Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung sind auch Teilnahmeanträge / Angebote unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Mehrfachbewerbungen von Mitgliedern einer Bewerber-/Bietergemeinschaft bzw. unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros u. von Nachauftragnehmern können das Ausscheiden aller Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft sowie aller Bieter mit gleichen Nachauftragnehmern zur Folge haben;

6.) Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren u. weitere Unterlagen zur Vorstellung des Bewerbers/ Bieters sowie zusätzliche Angaben, die über die geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht berücksichtigt;

7.) Enthalten die Bekanntmachung od. die Vergabeunterlagen Unklarheiten, Widersprüche od. verstoßen diese nach Auffassung des Bewerbers/Bieters gegen geltendes Recht, so hat der Bewerber/Bieter den AG unverzüglich in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist der Bewerber/Bieter mit diesen Einwendungen präkludiert.

8.) WICHTIGER HINWEIS: Zum Einreichungstermin gem. dieser Auftragsbekanntmachung sind auch die vom Bieter selbständig zu erarbeitenden Darstellungen und Erläuterungen zu den Aufgabenstellungen der Zuschlagskriterien (siehe Vergabebunterlagen - "Beschreibung Zuschlagskriterien und Wertung") einzureichen.

9.) Bei Bietergemeinschaft (BG) ist von jedem Mitglied der Gemeinschaft jeweils ein separater Bewerberbogen (901-AI EU) ausgefüllt und unterschrieben, sowie um die geforderten Nachweise ergänzt, den Unterlagen beizufügen. Das vertretungsberechtigte Mitglied der BG lädt das Angebot mit den geforderten Unterlagen hoch und legt die Bewerberbögen u. ggf. weitere Unterlagen der übrigen Mitglieder der BG (als Eigenerklärungen) als Anlage bei. Die gestellten Anforderungen an die Fachkunde und Leistungsfähigkeit gelten als erfüllt, wenn die betreffenden Nachweise von einem oder mehreren Mitgliedsunternehmen erbracht werden und in ihrer Summe die gestellten Anforderungen erfüllen. Ausgenommen davon sind der zuführende Negativnachweis bezüglich der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB, der Nachweis zur Berufshaftpflichtversicherung sowie die Eigenerklärung Art. 5k VO (EU) Nr. 833/2014 (RUS-Sanktionen). Diese Anforderungen sind von jedem Mitgliedsunternehmen einzeln zu erfüllen.

#### WEITERFÜHREND Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:

5.) VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG ANDERER UNTERNEHMEN:
Sofern sich Kapazitäten anderer Unternehmen bedient wird (Unteraufträge/Eignungsleihe) ist mit dem Teilnahmeantrag/Angebot für jedes Unternehmen die den Vergabeunterlagen beigefügte Verpflichtungserklärung (Formblatt 936-AI) unter Beschreibung der (Teil)Leistungen und der Verpflichtung der Bereitstellung der Kapazitäten im Auftragsfall abzugeben. Gemäß § 47 (3) VgV verlangt der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters, sofern dieser die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch nimmt (Eignungsleihe). Des Weiteren verlangt er die Auftragsausführung des anderen Unternehmens für Leistungen entsprechend des Umfangs der Eignungsleihe.
Beschaffungsinformationen (allgemein)
Vergabeverfahren  
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...)  
Bedingungen der AuktionEs wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein
AuftragsvergabeverfahrenRahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung
 Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
Eignungskriterien  
 Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: 1.) BERUFLICHEN BEFÄHIGUNG:
Es ist zugelassen wer berechtigt ist, in der ausgeschriebenen Fachrichtung die Berufsbezeichnung Dipl. Ing. Bauingenieurwesen insbesondere in der Fachrichtung Wasserwirtschaft oder einen vergleichbaren Studienabschluss zu führen und nach § 65 Sächs.BO Bauvorlageberechtigung besitzt. Für die Fachrichtung Objektplanung Verkehrsanlage ist zugelassen, wer berechtigt ist die Berufsbezeichnung Dipl. Ing. Verkehrsingenieurwesen oder vergleichbar zu führen. Der Nachweis ist durch Vorlage des Studienabschlusses sowie über den Eintrag in eine Liste "Bauvorlageberechtigte Ingenieure" oder vergleichbar bei einer Ingenieurkammer zu führen

##ZUSATZ EIGNUNG: Der Bieter muss berechtigt sein Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 durchzuführen. Das Zertifikat des VFIB ist mit einzureichen.
Zur Bauwerksprüfung und Erstellung der Bauwerksbücher ist die Software SIB-Bauwerke erforderlich.
Die Nutzung der Software SIB-Bauwerke muss vom Bieter während der gesamten Bauzeit gewährleistet werden und ist mit Angebotsabgabe zu bestätigen. ##


Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann teilnahmeberechtigt, wenn durch den Bewerber nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die fachlichen Voraussetzungen dann,
a) wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
b) wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.

2.) EINTRAGUNG HANDELSREGISTER (bei Eintragungspflicht):
Hierzu Angabe von Register, Zeitpunkt der Eintragung, Nummer sowie Vorlage Handelsregisterauszug.

3.) WEITERE ANGABEN/ERKLÄRUNGEN:

3.1) Angaben zur Identität Rechtform des Unternehmens (Name, Anschrift, Kontaktdaten wie Tel.Nr., Fax Nr., Email, usw.)

3.2) Erklärung, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
• gemäß § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
• gemäß § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
• gemäß § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Ggf. Angaben zur Selbstreinigung nach § 125 GWB.

3.3) Neben Einzelunternehmen sind auch Bietergemeinschaften (BG) zugelassen. Zusätzlich siehe Abschnitt Zusätzliche Informationen Ziff.9 der Auftragsbekanntmachung. Rechtsform von BG: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Hierzu liegt das Formblatt "Erklärung der Bewerbergemeinschaft" den Ausschreibungsunterlagen bei. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies nur mitschriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.

3.4) Erklärung gem. Art.5k VO (EU) Nr. 833/2014 (RUS-Sanktionen).
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen:

1.) ALLGEMEINER JAHRESUMSATZ:
Erklärung über den Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro/netto je Geschäftsjahr.
 Mindestanforderung: 850.000,00 EURO (netto)

2.) SPEZIFISCHER JAHRESUMSATZ:
Erklärung über den Umsatz in dem Tätigkeitsbereich des Auftrages in den letzten 3 Geschäftsjahren in Euro/ netto je Geschäftsjahr.
 Mindestanforderung: 500.000,00 € im Tätigkeitsbereich Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen

3.) NACHWEIS BERUFSHAFTPFLICHTVERSICHERUNG:
Erklärung und Vorlage Nachweis über eine abgeschlossene Berufshaftpflichtversicherung. Der Bewerber / Bieter ist verpflichtet als Nachweis über das Bestehen des Versicherungsschutzes zur Abdeckung aller Schadens- und/oder Regressansprüche wegen Personen- und sonstigen Schäden eine entsprechende Bescheinigung des Versicherungsunternehmens (nicht Makler) vorzulegen.
>>MINDESTANFORDERUNG: Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden von 3.000.000,00 EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) von 3.000.000,00 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen.
Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht.
Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des Versicherungsunternehmens (nicht Makler) erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens (nicht Makler)
erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
#####HINWEIS: KEINE MAKLERBESCHEINIGUNGEN EINREICHEN!!####

4.) RECHTLICH UND WIRTSCHAFTLICHE VERKNÜPFUNGEN:
Erklärung, über das Bestehen von rechtlich und wirtschaftlichen Verknüpfungen zu anderen Unternehmen mit Angabe, ob wirtschaftliche Verknüpfungen vorliegen, unter Benennung der Unternehmen und Beschreibung zur Art und Weise der Verknüpfung.
Erklärung, dass der Auftrag unabhängig von anderen Ausführungs- und Lieferinteressen ausgeführt wird.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Folgende Eigenerklärungen/Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen:
1.) REFERENZEN
Erklärung zu geeigneten Referenzen. Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind. Hierzu ist der den Ausschreibungsunterlagen beigefügte Referenzbogen (Formblatt 901R-AI EU) zu nutzen. Geforderte Angaben zu den Referenzen siehe Formblatt 901R-AI EU zzgl. aussagekräftiger Projektdarstellung je Referenz. Zur Sicherstellung eines ausreichenden Wettbewerbs werden auch Referenzen berücksichtigt, die mehr als 3 Jahre zurückliegen, sofern dies im Folgenden so bestimmt.

>>MINDESTANFORDERUNGEN:
Es sind Referenzen vorzustellen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Zum Nachweis der Erfahrungen bei vergleichbaren Leistungen, hier Objektplanungsleistungen Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI und Verkehrsanlagen gem. § 45 ff HOAI, werden vom Bieter unterschiedliche Referenzen gefordert, welche fertiggestellt sind, d.h. die nutzungsfähige Übergabe der Referenzobjekte erfolgte ab dem 01.01.2013 bis spätestens zum Einreichungstermin dieser Bekanntmachung, und die jeweiligen im Folgenden benannten Mindestanforderungen erfüllen müssen.

Referenz 1:
Der Bieter hat Erfahrungen mit komplexen Planungen von Ingenieurbauwerken § 43 und § 47 insbesondere aus dem Bereich Wasserwirtschaft und Verkehrsanlagen.
Ergänzend dazu betragen die Baukosten für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen gemeinsam mindestens 1.000.000,00 EUR Brutto für die KG 500 - Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen - für die vom Bieter bearbeiteten Bereiche. Der Bieter hat die Objektplanungen nach § 43 und § 47 HOAI in den Leistungsphasen 2-8 einschließlich der örtlichen Bauüberwachung sowie der Honorarzone II oder höher nach § 44 und § 48 HOAI erbracht.

Referenz 2:
Der Bieter hat Erfahrung bei der Durchführung komplexer Baumaßnahmen mit mehreren Bauteilen und unterschiedlichen Gewerken.
Ergänzend dazu soll es sich bei der Referenz um ein Objekt eines öffentlichen Auftraggebers im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft und mit zu errichtenden Verkehrsanlagen mit mehreren Auftraggebern (mind. 2) und zu koordinierenden Bauteilen handeln.
Die Baukosten betragen für Ingenieurbauwerke und Verkehrsanlagen gemeinsam mindestens 1.000.000,00 EUR Brutto.
Der Bieter hat die Objektplanungen nach § 43 und § 47 HOAI in den Leistungsphasen 2-8 einschließlich der örtlichen Bauüberwachung sowie der Honorarzone II oder höher nach § 44 und § 48 HOAI erbracht.

Referenz 3:
Objekt auf dem Gebiet der komplexen hydrodynamischen Kanalnetzberechnung für einen IST Kanalnetzzustand und Prognosezustände unter Beachtung des Arbeitsblatt A118 und DIN-EN 752 mit Nachweisen zu den Überstauhäufigkeiten und der Darstellung von haltungsbezogenen Überflutungsgefährdungen für mind. 3 unterschiedliche Niederschlagshäufigkeiten mit folgenden Parametern:
a) Mindestkanallänge des untersuchten Kanalnetzes:5000 m,
b) Berechnete Mindesthaltungszahl: 500 Einzelhaltungen.
Der Bieter hat Erfahrung und aktive Anwendung von Hydrodynamischen Kanalnetzberechnungsverfahren. Durchgeführte Kanalsanierungsmaßnahmen in Kanalnetzen und Druckleitungen.

Referenz 4:
Realisierte verschiedene besondere Objekte der Siedlungswasserwirtschaft mit folgenden Inhalten:
a) Schmutzwasserpumpwerke ab 25 EW mit anschließender AW-Druckleitung
b) Umbau/Neubau Regenrückhaltebecken mit einem Volumen mind. 2000 m³
c) Kanalsanierungsvorhaben für AW-Kanäle ab DN 300 und Sanierungsverfahren für Druckleitungen mit einem Projektvorhabenswert über 150.000 € Netto

Es kann eine oder mehrere Referenzen die vorhergehend genannten Kriterien a) bis c) erfüllen.

2.) TECHNISCHE FACHKRÄFTE (PROJEKTTEAM):
Erklärung zum Personaleinsatz und Benennung des für die Auftragsdurchführung vorgesehen Personals mit Angabe der Aufgabe/Funktion, berufl.Qualifikation und Berufserfahrung.
Hierfür ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Fbl. 921-AI EU zu verwenden.
>>MINDESTANFORDERUNGEN:
Mindestanford. an die berufliche Befähigung und Nachweis wie folgt:
Bei fachlich verantwortl. Personen in den Leistungsstufen 1 bis 5 gem. Vertrag § 8 gelten die Qualifikationsbedingungen entsprechend der Allg. Vertragsbestimmungen-§1 Nr.1.6.1 (Anl.1 zum jeweiligen Vertrag). Hierzu ist die Eigenerklärung in Fbl. 921-AI EU grundsätzlich ausreichend. Der Nachweis ist erst auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers zu führen.

3.) BESCHÄFTIGTENZAHL:
Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens, aufgegliedert in Berufsgruppen (z.B. Ingenieure, Techniker, Technische Zeichner, u.ä.), und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren.

4.) NUTZUNG KAPAZITÄTEN ANDERER UNTERNEHMEN:
Erklärung zur Inanspruchnahmen Kapazitäten andere Unternehmen mit Bezeichnung der zu vergebenden Teilleistungen bzw. der in Anspruch genommenen Kapazität und Angabe des Namens des Unterauftragnehmers bzw. des anderen Unternehmens (Formblatt 935-AI). Nur in Fällen von Eignungsleihe ist mit dem Teilnahmeantrag / Angebot zusätzlich vom anderen Unternehmen ein separater Bewerberbogen mit den verlangten Informationen und Unterlagen vorzulegen. In allen anderen Fällen fordert der Auftraggeber erforderliche Erklärungen und Nachweise zur Eignung der Dritten ggf. von den Bewerbern/Bietern, die in die engere Wahl kommen gesondert ab und behält sich vor, die Eignung der Dritten für die von ihnen zu erbringenden Leistungen zu prüfen.

5.) VERPFLICHTUNGSERKLÄRUNG ANDERER UNTERNEHMEN:
#### siehe Hinweise unter "Zusätzliche Information" in der Bekanntmachung ####
Weitere Bedingungen zur QualifizierungNachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: gesetzliche Regelung
Vorbehaltene AuftragsvergabeDie Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein
Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein
NebenangeboteNebenangebote sind zulässig: Nein
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen  
 Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags  
Reservierte VertragsdurchführungDie Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein
LeistungsbedingungenBedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Elektronische RechnungsstellungElektronische Rechnungsstellung: Ja
AnforderungenDie Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Verfahren nach der VergabeAufträge werden elektronisch erteilt: Nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein
Organisation, die Angebote entgegennimmtoben genannte Kontaktstelle
Informationen zur Einreichung  
Fristen I  
 Frist für den Eingang der Angebote: 17.02.2025 10:00 Uhr
Bindefrist  
Sprachen der EinreichungSprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU
Öffnung der Angebote  
   
EinreichungsmethodeElektronische Einreichung: Ja
Adresse für die Einreichung (URL): http://www.sachsen-vergabe.de
AuftragsunterlagenDie Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://www.sachsen-vergabe.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19473eb6146-586cf6a47888a770
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU
Ad-hoc-Kommunikationskanal  
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstelltoben genannte Kontaktstelle
Überprüfung  
Fristen für NachprüfungsverfahrenInformationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Stelle für Rechtsbehelfs-/NachprüfungsverfahrenOffizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: keine Angabe.
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419770
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstelltOffizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Identifikationsnummer: keine Angabe
Postanschrift: Braustraße 2
Postleitzahl / Ort: 04107 Leipzig
NUTS-3-Code: DED51
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de
Telefon: +49 3419770
Fax.: +49 3419771049
Schlichtungsstelle  
Beschaffungsinformationen (speziell)
Vergabeverfahren  
Beschreibung der BeschaffungBeschreibung: Der Freistaat Sachsen, vertreten durch den Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, beabsichtigt eine Sanierungsmaßnahme der Kanalabschnitte (Schmutz- und Regenwasserkanäle) im Kanalnetz der Liegenschaft Polizeifachschule Schneeberg bzw. der angrenzenden unterschiedlichen Nutzung der Liegenschaft des Freistaates Sachsen.

Das planerisch betrachtete Gebiet befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Jägerkaserne Schneeberg und wird zum großen Teil als Polizeifachschule genutzt bzw. weiter ausgebaut. Die Liegenschaft befindet sich in Randlage an der B 169 Aue - Auerbach. Das Einzugsgebiet entwässert im Trennsystem. Die ehemalige Jägerkaserne ist in mehrere Flurstücke des FSS und mehrere Nutzer (Polizeifachschule und Erstaufnahmeeinrichtung) sowie einem Privatbesitzer aufgeteilt. Das Abwassersystem muss zusammenhängend und liegenschaftsübergreifend betrachtet werden. Der Privatbesitzer wird einen zukünftigen Übergabepunkt an das System des FSS angeboten bekommen. Durch das Einzugsgebiet verläuft eine topografische Wasserscheide, die das Einzugsgebiet auch abwassertechnisch in zwei Teilgebiete teilt. Die Schmutzwasserleitungen liegen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 300 unterschiedlichster Rohrmaterialien. Die Regenwasserleitungen liegen im Nennweitenbereich DN 100 bis DN 1200 unterschiedlichster Rohrmaterialien.

Das Ziel ist es, ein Kanalsystem für SW und RW zu entwickeln, dass den gegenwärtigen technischen Regelwerken entspricht und eine nachhaltige und zukunftssichere Entwässerung des gesamten Einzugsgebiets bzw. Standortes gewährleistet.
Abwasserleitungen müssen nach den einschlägigen, gesetzlichen Vorgaben in Verbindung mit den anerkannten Regeln der Technik hydraulisch ausgelegt werden und technisch dicht sein. Druckleitungen sollen nicht mehr durch Gebäudeteile verlaufen. Pumpstation und Vorlagebehälter sollen auf landeseigenem Grundstück innerhalb des Geländes der Polizeifachschule angeordnet werden.
Die Sanierung soll in noch festzulegenden Abschnitten erfolgen. Dabei ist die volle Funktionsfähigkeit des Kanalsystems während der gesamten Bauzeit sicher zu stellen. Zusätzlich ist geplant ein Parallelnetz für ein zentrales Leerrohrsystem Elt zu errichten. Die Verkehrswege sollen optimiert werden.

Gegenstand der geplanten Beauftragung sind die Planungsleistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß §§ 41 ff. HOAI und Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß §§ 45 ff. HOAI. Zunächst erfolgt die Beauftragung der Leistungsphasen 2 bis 4, mit der Option der stufenweisen Beauftragung weiterer Leistungen der folgenden Leistungsphasen 5 bis 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht.
Einzelheiten zum Leistungsumfang sind den mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Verträgen einschl. Anlagen zu entnehmen.

Weiterführende Beschreibungen siehe Vergabeunterlagen - Projektbeschreibung
Umfang der AuftragsvergabeDiese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja
Besonders auch geeignet für Freiberufler
Art der AuftragsvergabeArt der strategischen Beschaffung:
- Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Ziel zur Verringerung der Umweltauswirkungen:
- Der Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
Geschätzte Laufzeit

Datum des Beginns: 30.04.2025 Enddatum der Laufzeit: 30.11.2029
Verlängerungen und OptionenBeschreibung der Optionen: Zunächst Beauftragung der Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach Anlage 12 zu § 43 / § 48 HOAI, mit der Option der stufenweisen Beauftragung weiterer Leistungen der folgenden Leistungsphasen 5 bis 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.

Zunächst Beauftragung der Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 nach Anlage13 zu § 47 / § 48 HOAI, mit der Option der stufenweisen Beauftragung weiterer Leistungen der folgenden Leistungsphasen 5 bis 9. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung nach Erbringung erster Leistungsphasen.
Übereinkommen über das öffentliche BeschaffungswesenDie Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja
Verwendung von EU-MittelnDie Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein
Zusätzliche InformationenZusätzliche Informationen: 1) Rückfragen an die Vergabestelle ausschließlich über das Bietercockpit (http://www.sachsen-vergabe.de).
2) BEACHTEN SIE:
- Die Leistungen werden im "Offenen Verfahren" vergeben!
- Die vom Bieter selbst zu erarbeitenden DARSTELLUNGEN u. ERLÄUTERUNGEN zu den ZUSCHLAGSKRITERIEN (siehe Anl. "Beschreibung Zuschlagskriterien und Wertung") sind zum Einreichungstermin mit den Angebotsunterlagen einzureichen!
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots  
ZuschlagskriterienQualitätskriterium
A1, Beschreibung: Projektorganisation / Personaleinsatz, Gewichtung: 20,00
A3, Beschreibung: Projektmanagement, Gewichtung: 20,00
A4, Beschreibung: Fachspezifische Anforderungen, Gewichtung: 40,00
Kostenkriterium
A7, Beschreibung: Honorarbestqandteile / Preis, Gewichtung: 20,00
Elektronischer KatalogElektronischer Katalog: Nein
Informationen zur Richtlinie über saubere FahrzeugeDie Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein


Icon: zurück zum Seitenanfang